Die aktuellen Themen für 2025/2026
| Datum |
Zeit |
Referent / Thema |
Bild |
| 05.11.2025 |
20:00 |
Stefan Theiler |
|
|
|
Der vielseitige Thelocactus ein Portrait in Natur und Kultur
Bei meinen Mexikoreisen bin ich ihnen immer wieder begegnet. Die Thelocacteen sind mir dabei mehr und mehr ans Herz gewachsen. So sehr, dass ich auch begonnen habe diese Gattung in meiner Sammlung zu kultivieren. In vielen Fotos zeige ich, wie sich die Pflanzen unterscheiden, wie sie blühen und wie sich die Optik am Standort und in Kultur verändern. Ich werde auch das unterschiedliche Vorkommen der verschiedenen Arten aufzeigen und mit Karten unterstreichen. Interessant sind auch die geografischen Überschneidungen oder Anpassungen an die Lebensumstände, die das Aussehen gestalten, oder die Möglichkeit mit extremer Trockenheit umzugehen.
|
 |
| 03.12.2025 |
20:00 |
Michael Pinter |
|
|
|
Der Westen Südafrikas - Heimat sukkulenter Edelsteine
Der Westen Südafrikas ist weltweit jenes Gebiet mit der höchsten Artendichte sukkulenter Pflanzen. Im Zuge des Vortrags bereisen wir die unterschiedlichen Zonen von der Grenze zu Namibia bis nach Kapstadt und von der Atlantikküste ins Landesinnere. Neben einer Präsentation der häufigsten Arten wird mit seltenen Highlights und den wahren Edelsteinen nicht gespart. Diese wurden oftmals nur durch Zufall entdeckt. Auch die begleitende Fauna, sowie geologische Aspekte, Klimawandelproblematik und Artenschutz kommen nicht zu kurz.
|
 |
| 07.01.2026 |
20:00 |
Norbert Sarnes |
|
|
|
Wo der Norden auf den Süden trifft. Die Kakteen der Provinzen Mendoza und Neuquen
Für Kakteenfreunde ist diese Region sehr interessant, weil die Infrastruktur sehr gut ist und auch die Zahl der Arten, die man in Neuquen sehen kann, höher ist als in den anderen patagonischen Provinzen. Von Blossfeldia bis Maihuenia wird einem eine große Variabilität der zu beobachtenden Pflanzen geboten.
|
 |
| 04.02.2026 |
20:00 |
René Deubelbeiss |
|
|
|
Copiapoa & Co, Höhepunkte unserer Chilereise 2024
Die Reise führt uns zu den eindrücklichsten Standorten von Copiapoas. Dabei werden aber auch die anderen Kakteen und Pflanzen nicht ausgelassen.
|
 |
| 04.03.2026 |
20:00 |
Thomas Bolliger |
|
|
|
Neue Pflanzen, neue Chancen durch Klimawandel? Freilandexoten und -sukkulenten im Garten
Die durch den Klimawandel zunehmend milderen Winter erlauben auch bei uns mediterrane Pflanzen ganzjährig draussen zu halten. Neue Versuche stehen an – ein Restrisiko bleibt immer. Die Wahl eines optimalen Pflanzortes und Mikroklima-Optimierung helfen genauso wie kurzfristiger Schutz kleinerer Pflanzen in extrem kalten Nächten.
|
 |
| 01.04.2026 |
20:00 |
Jürg Keller |
|
|
|
Kakteenparadiese in Mexiko
Auf meiner Reise im Frühjahr 2025 bin ich wunderschön blühenden Kakteen begegnet aber auch unter der Trockenheit stark leidender Pflanzen. Ausgehend von Monterrey bis nach Zapotitlan und zurück, bin ich Echinocereen, Thelocacteen und Ferocacteen nachgegangen. Natürlich darf die Kultur von Mexiko dabei auch nicht fehlen: Bilder vom Rundgang durch die schönste, farbigste Stadt: S. Miguel de Allende
|
 |
Anmeldung zu den Vorträgen via: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Nach ihrer Anmeldung erhalten Sie die weiteren Informationen zum Vortrag.
Vergangene Vorträge
Mit diesem LINK kommen Sie auf die YouTube Seite der SKG.
Dort können Sie aufgezeichnete Vorträge nochmals anschauen.
DKG online Vorträge jeweils Mittwochs ab 19:30 vorgesehen.
Themen, Informationen und Zugangsdaten jeweils auf www.dkg.eu
_________________________________
Link zum Succulent Broadcast Network.
Da wird eine Termin-Liste mit den bekannten Online-Vorträgen geführt.